Nicht alle Pflanzen überstehen den Winter im Freien. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Winterquartier für Ihre kälteempfindlichen Pflanzen einfach selbst einrichten können und was dabei zu beachten ist.
Der Herbst ist die Zeit, kälteempfindliche Pflanzen in Ihrem Garten zu schützen und gegebenenfalls umzusiedeln. Ein Winterquartier ist dabei die beste Option. Was ist zu beachten? Das erklären wir in diesem Garten-Wiki Beitrag.
Frühzeitig mit dem Umzug beginnen
Damit sich Ihre Pflanzen bis zum tatsächlichen Einbruch des Winters akklimatisiert haben, beginnen Sie damit am besten Anfang Oktober, wenn auch der Altweibersommer wirklich vorbei ist, mit dem Einrichten eines Winterquartiers. Bis spätestens Ende Oktober sollten alle empfindlichen Gewächse in die „Ferienwohnung“ umgezogen sein.
Effektiver Kälteschutz im Winterquartier und draußen
Immergrüne Kübelpflanzen wie Palme, Oleander oder verschiedene Zitrusarten sollten keinen Minusgraden ausgesetzt werden. Gewisse Kübelpflanzen, wie Buchsbaum, Bambus oder Kirschlorbeer, können aber im Winter draußen bleiben. Dann sollten Sie dann entsprechend vor Kälte schützen. Indem Sie die Töpfe mit Vlies oder Jute umwickeln, halten Sie Kälte von außen ab, eine Styroporplatte oder Palette unter dem Topf schützt zusätzlich vor Bodenfrost. Auch, wenn Sie Ihre Kübelpflanzen nahe an die Hauswand stellen, haben sie es ein paar Grad wärmer.
Winterquartier für Kübelpflanzen
Beim Anlegen eines Wintergartens sind vor allem Lichteinfall und Temperatur entscheidend dafür, wie wohl sich ihre Pflanzen darin fühlen. Geeignete Winterquartiere für Kübelpflanzen sind neben dem eigenen Wintergarten aber auch ein Keller, eine Garage oder ein Treppenhaus – sofern diese hell und entsprechend temperiert sind.
Ausreichend Licht im Winterquartier
Ist der vorhandene Lichteinfall zu gering, sollten Sie in eine zusätzliche Lampe investieren, zum Beispiel in eine Tageslicht-Lampe. Diese braucht zwar Strom, erspart Ihnen aber das Anlegen eines eigenen Winterquartiers im Freien.
Wenn Sie schon über einen Wintergarten verfügen, lohnt es sich, vor dem Umzug Ihrer Pflanzen ordentlich Fenster zu putzen, um bestmögliche Lichtbedingungen zu schaffen.
Die richtige Temperatur
Pflanzen überwintern am besten bei 5 – 10°C. Wird es zu warm im Winterquartier, regt das den Stoffwechsel der Pflanzen an und sie werden in ihrer Winterruhe gestört.
Gießen & Pflegen
Auch, wenn Ihre Pflanzen Winterruhe machen, soll das Wurzelwerk nicht austrocknen. Regelmäßiges Gießen ist also auch im Winter wichtig, wobei einmal wöchentlich ausreicht. Auf Düngen können Sie verzichten und etwaige Rückschnitte sollten erst im darauffolgenden Frühjahr vorgenommen werden. Bemerken Sie braune Blattränder an Ihren Pflanzen oder vermehrt Schädlinge, herrscht vermutlich zu wenig Luftfeuchtigkeit im Winterquartier. Mit häufigem Lüften, offenen Wassergefäßen oder einem Zimmerbrunnen schaffen Sie hier Abhilfe.
Bilder:
Marina Lohrbach // TKphotography64 // ronstik (thinkstockphotos.com)